Literatur und Links
Hier findest du die Quellen und Literatur, die wir zur Erarbeitung der einzelnen Minigames verwendet haben. Hinweise und Links zu weiterführenden Informationen und Materialien findest du im Handbuch.
Quellen und Erläuterungen zu den im Minigame ausgespielten Daten findest du innerhalb des Minigames unter „Quellen und Erläuterungen“.
Shachar, Ayelet: The Birthright Lottery. Citizenship and Global Inequality. Cambridge, Mass. 2009.
Shachar, Ayelet: The Birthright Lottery. Citizenship and Global Inequality. Cambridge, Mass. 2009.
Bade, Klaus J. et al. (Hrsg.): The encyclopedia of migration and minorities in Europe: from the 17th century to the present. Cambridge 2011.
Belkin, Dimitrij: Jüdische Kontingentflüchtlinge und Russlanddeutsche. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). 2017. (17.01.2024).
Bundesministerium des Innern und für Heimat: Muslimfeindlichkeit – Eine deutsche Bilanz. 2023. (17.01.2024).
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit. 2022. (17.01.2024).
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration & Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus: Lagebericht: Rassismus in Deutschland – Ausgangslage, Handlungsfelder, Maßnahmen. 2023. (17.01.2024).
Foroutan, Naika: Die postmigrantische Gesellschaft: Ein Versprechen der pluralen Demokratie, Bielefeld 2019.
Hanewinkel, Vera/Oltmer, Jochen: Geschichte der Migration nach und aus Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb.de). 2021. (17.01.2024).
Mediendienst Integration: Welche Migrationsbewegungen haben Deutschland geprägt? 2015. (17.01.2024).
Oltmer, Jochen: Globale Migration. Geschichte und Gegenwart. München 2016.
Oltmer, Jochen (Hrsg.): Migrationsregime vor Ort und lokales Aushandeln von Migration. Wiesbaden 2018.
Wildt, Michael: „Volksgemeinschaft“. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). 2012. (17.01.2024).
Belkin, Dimitrij: Jüdische Kontingentflüchtlinge und Russlanddeutsche. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). 2017. (17.01.2024).
Bundesministerium des Innern und für Heimat: Muslimfeindlichkeit – Eine deutsche Bilanz. 2023. (17.01.2024).
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit. 2022. (17.01.2024).
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration & Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus: Lagebericht: Rassismus in Deutschland – Ausgangslage, Handlungsfelder, Maßnahmen. 2023. (17.01.2024).
Foroutan, Naika: Die postmigrantische Gesellschaft: Ein Versprechen der pluralen Demokratie, Bielefeld 2019.
Hanewinkel, Vera/Oltmer, Jochen: Geschichte der Migration nach und aus Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb.de). 2021. (17.01.2024).
Mediendienst Integration: Welche Migrationsbewegungen haben Deutschland geprägt? 2015. (17.01.2024).
Oltmer, Jochen: Globale Migration. Geschichte und Gegenwart. München 2016.
Oltmer, Jochen (Hrsg.): Migrationsregime vor Ort und lokales Aushandeln von Migration. Wiesbaden 2018.
Wildt, Michael: „Volksgemeinschaft“. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). 2012. (17.01.2024).
Amadeu Antonio Stiftung: Ausgeblendet? Der Holocaust in Film und Literatur der DDR. 2011. (08.05.2024)
Ballis, Anja: Herausforderungen und Perspektiven. Fünf Thesen zum Umgang mit dem Holocaust im Deutschunterricht, in: Literatur im Unterricht 2 (2013), S. 75-89.
Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit: Geschichte spielen? Didaktische Einsatzmöglichkeiten digitaler Spiele mit historischen Themen im Unterricht. Handreichung für Lehrer*innen und Multiplikator*innen. (08.05.2024).
Brechtken, Magnus (Hrsg.): Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Ein Kompendium. München/Berlin 2021.
Chernivsky, Marina/Lorenz, Friederike: Antisemitismus im Kontext Schule. Deutungen und Umgangsweisen von Lehrer*innen an Berliner Schulen. 2020. (08.05.2024)
Eschebach, Insa: Öffentliches Gedenken. Deutsche Erinnerungskulturen seit der Weimarer Republik. Frankfurt/New York 2005.
Faulenbach, Bernd: Die Erinnerungskultur Deutschlands, in: Birle, Peter/Gryglewski, Elke/Schindel, Estela (Hrsg.): Urbane Erinnerungskulturen im Dialog. Berlin und Buenos Aires. Berlin 2009, S. 37-46.
filmABC – Institut für angewandte Medienbildung und Filmvermittlung: Populärkultur und Geschichtsvermittlung. Aktuelle Spielfilme über den Nationalsozialismus. (08.05.2024).
Gerlof, Manuela: Erinnerungen an den Holocaust in Hörspieladaptionen der DDR, in: Binczek, Nathalie/Wirth, Uwe (Hrsg.): Handbuch Literatur & Audiokultur. Berlin 2020.
Gräfe, Sebastian: Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Deutschland. Zwischen erlebnisorientierten Jugendlichen, „Feierabendterroristen“ und klandestinen Untergrundzellen. Baden-Baden 2017.
Hammerstein, Katrin: Gemeinsame Vergangenheit – getrennte Erinnerung? Der Nationalsozialismus in Gedächtnisdiskursen und Identitätskonstruktionen von Bundesrepublik Deutschland, DDR und Österreich. Göttingen 2017.
Jüdisches Museum Berlin: Lesenswerte Kinder- und Jugendbücher zu Nationalsozialismus und Holocaust. (08.05.2024).
Loose, Ingo: Die Ambivalenz des Authentischen. Juden, Holocaust und Antisemitismus im deutschen Film nach 1945, in: Medaon 2 (2009), 4. (08.05.2024).
Moller, Sabine: Vielfache Vergangenheit: Öffentliche Erinnerungskulturen und Familienerinnerungen an die NS-Zeit in Ostdeutschland. Tübingen 2003.
Reichel, Peter: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute. München 2001.
Raum 1: „Wir waren doch selbst Opfer.“
Adorno, Theodor W.: Erziehung nach Auschwitz, in: Ders. (Hrsg.): Stichworte. Kritische Modelle 2. Frankfurt am Main 1969, S. 85-101.
Das Tagebuch der Anne Frank. Frankfurt am Main 2011.
Deutscher Bundestag: Regierungserklärung des ehemaligen Bundeskanzlers Konrad Adenauer in der 165. Sitzung des Deutschen Bundestages. Bonn 1951, S. 6697-6698. (23.05.2024).
Die Todesmühlen. 1945.
Dylan, Bob: With God on Our Side. 1964.
Grün ist die Heide. 1951.
Nacht und Nebel. 1956.
Rede „Das Mahnmal“ (1952), in: Dahrendorf, Ralf/Vogt, Martin (Hrsg.): Theodor Heuss. Politiker und Publizist. Tübingen 1984, S. 408.
Richter, Hans Peter: Damals war es Friedrich. München 2006.
Walleitner, Hugo: Zebra. Ein Tatsachenbericht aus dem Konzentrationslager Flossenbürg. Bad Ischl 1946.
Weiss, Peter: Die Ermittlung. 1965.
Raum 2: „Wir haben überlebt – erinnert!“
BAP: Kristallnaach. 1982.
Das Leben ist schön. 1997.
Demnig, Gunter: Die Erinnerung in den Alltag holen – das Projekt STOLPERSTEINE. (23.05.2024).
Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.): Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944 (Katalog zur Ausstellung „Vernichtungskrieg – Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“). Hamburg 1996.
Holocaust. Die Geschichte der Familie Weiss. 1979.
Kippenberger, Martin: Ich kann beim besten Willen kein Hakenkreuz entdecken. 1984.
Knopp, Guido: Meine Geschichte. München 2017.
Medal of Honor. 1999.
Perinelli, Massimo: Umkämpftes Erinnern. Für eine migrantisch situierte Geschichtsschreibung. (23.05.2024).
Ruth Klüger: weiter leben. Eine Jugend. Göttingen 1992.
Schindlers Liste. 1993.
Shoah. 1985.
Spiegelman, Art: Maus. Die Geschichte eines Überlebenden. Frankfurt am Main 2008.
Stolpersteine. Ein Kunstprojekt für Europa von Gunter Demnig. (23.05.2024).
Raum 3: „Wir waren doch dagegen.“
Apitz, Bruno: Nackt unter Wölfen. Halle (Saale) 1959.
Bundesstiftung Aufarbeitung: Merker, Paul. (23.05.2024).
DDR Museum: Anstecker Sachsenhausen 1961. (23.05.2024).
Die Mörder sind unter uns. 1946.
Ehe im Schatten. 1947.
Gedenkstätte Buchenwald: Chronologie der Gedenkstätte. (23.05.2024).
Grundig, Lea: Gestapo im Haus. 1934.
Herf, Jefrey: Antisemitismus in der SED. Geheime Dokumente zum Fall Paul Merker aus SED- und MfS-Archiven, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 42 (1994), 4. (23.05.2024).
Hermlin, Stephan: Die Asche von Birkenau. 1949.
Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt. Roman einer Jugend. Berlin 2012.
Peter Weiss: Die Ermittlung (Lesung). 1965.
Professor Mamlock. 1945.
Sachs, Nelly: In den Wohnungen des Todes. Berlin 1947.
Stasi Mediathek: Urteil gegen Paul Merker. (23.05.2024).
Raum 4: „Wir übersehen euch nicht mehr.“
Abraham, Peter: Pianke. Berlin 1981.
BRUCH|STÜCKE: Die Novemberpogrome in Sachsen 1938 – ein Forschungsprojekt. Briefmarken (1) – Das Gedenken an die Novemberpogrome in der DDR (1963). (23.05.2024).
Deutsches Historisches Museum: Boheme und Diktatur in der DDR. Gruppen, Konflikte, Quartiere. 1970 bis 1989. Hippies, Lauben, Sommergäste. Das Prinzip Hoffnung – die Entstehung der DDR-Boheme. (23.05.2024).
Die Bilder des Zeugen Schattmann. 1972.
Die Schauspielerin. 1988.
Jakob der Lügner. 1974.
Jaldati, Lin/Riebling, Eberhard/Riebling, Jalda: Für Anne Frank (LP). 1981.
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Fall der Berliner Mauer. 9.11.1989. (23.05.2024).
Lebendiges Museum Online (LeMO) (Hrsg.): „Hoffnungsträger“ Jugend. (23.05.2024).
Lebendiges Museum Online (LeMO) (Hrsg.): Fall der Mauer. (23.05.2024).
Mahrad, Christa: Der Jugendverband FDJ und die gesellschaftliche Erziehung in der DDR, in:
APuZ, Aus Politik und Zeitgeschichte, 27 (1986). (23.05.2024).
Malycha, Andreas: Der Schein der Normalität (1971 bis 1982). (23.05.2024)
Pianke. 1983.
Schieber, Elke: Die Bilder des Zeugen Schattmann. Recherche zu einem Fernsehfilm. 2007. (08.05.2024).
Wander, Fred: Der siebente Brunnen. Berlin 1971.
Wolf, Christa: Kindheitsmuster. Berlin 1976.
Raum 5: „Wir haben aus der Geschichte gelernt – oder?“
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Die NSU-Morde, Hanau, Halle, der Mord an Walter Lübcke. (23.05.2024).
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Nationalsozialistischer Untergrund (NSU). (23.05.2024).
Czollek, Max: Desintegriert euch! München 2018.
Der Junge im gestreiften Pyjama. 2008.
Deutsche Welle (Hrsg.): Bundestag beschließt schärferes Asylrecht. (23.05.2024).
Er ist wieder da. 2015.
filmABC – Institut für angewandte Medienbildung und Filmvermittlung: Begleitendes Unterrichtsmaterial für Lehrerinnen und Lehrer zum Film „Der Junge im gestreiften Pyjama“. (08.05.2024).
Gräfe, Sebastian: Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Deutschland. Zwischen erlebnisorientierten Jugendlichen, „Feierabendterroristen“ und klandestinen Untergrundzellen. Baden-Baden 2017.
ichbinsophiescholl. (Instagram). (23.05.2024).
Inglourious Basterds. 2009.
Kahn, Daniel: Six Million Germans. 2022.
lilyebert. (TikTok). (23.05.2024)
Masel Tov Cocktail. 2020.
Pak, Greg/Di Giandomenico, Carmine: X-Men. Magneto Testament. 2008.
Shapira, Shahak: Yolocaust. (23.05.2024).
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas: Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin. (23.05.2024).
Wolfenstein. The New Order. 2014.
Ballis, Anja: Herausforderungen und Perspektiven. Fünf Thesen zum Umgang mit dem Holocaust im Deutschunterricht, in: Literatur im Unterricht 2 (2013), S. 75-89.
Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit: Geschichte spielen? Didaktische Einsatzmöglichkeiten digitaler Spiele mit historischen Themen im Unterricht. Handreichung für Lehrer*innen und Multiplikator*innen. (08.05.2024).
Brechtken, Magnus (Hrsg.): Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Ein Kompendium. München/Berlin 2021.
Chernivsky, Marina/Lorenz, Friederike: Antisemitismus im Kontext Schule. Deutungen und Umgangsweisen von Lehrer*innen an Berliner Schulen. 2020. (08.05.2024)
Eschebach, Insa: Öffentliches Gedenken. Deutsche Erinnerungskulturen seit der Weimarer Republik. Frankfurt/New York 2005.
Faulenbach, Bernd: Die Erinnerungskultur Deutschlands, in: Birle, Peter/Gryglewski, Elke/Schindel, Estela (Hrsg.): Urbane Erinnerungskulturen im Dialog. Berlin und Buenos Aires. Berlin 2009, S. 37-46.
filmABC – Institut für angewandte Medienbildung und Filmvermittlung: Populärkultur und Geschichtsvermittlung. Aktuelle Spielfilme über den Nationalsozialismus. (08.05.2024).
Gerlof, Manuela: Erinnerungen an den Holocaust in Hörspieladaptionen der DDR, in: Binczek, Nathalie/Wirth, Uwe (Hrsg.): Handbuch Literatur & Audiokultur. Berlin 2020.
Gräfe, Sebastian: Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Deutschland. Zwischen erlebnisorientierten Jugendlichen, „Feierabendterroristen“ und klandestinen Untergrundzellen. Baden-Baden 2017.
Hammerstein, Katrin: Gemeinsame Vergangenheit – getrennte Erinnerung? Der Nationalsozialismus in Gedächtnisdiskursen und Identitätskonstruktionen von Bundesrepublik Deutschland, DDR und Österreich. Göttingen 2017.
Jüdisches Museum Berlin: Lesenswerte Kinder- und Jugendbücher zu Nationalsozialismus und Holocaust. (08.05.2024).
Loose, Ingo: Die Ambivalenz des Authentischen. Juden, Holocaust und Antisemitismus im deutschen Film nach 1945, in: Medaon 2 (2009), 4. (08.05.2024).
Moller, Sabine: Vielfache Vergangenheit: Öffentliche Erinnerungskulturen und Familienerinnerungen an die NS-Zeit in Ostdeutschland. Tübingen 2003.
Reichel, Peter: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute. München 2001.
Raum 1: „Wir waren doch selbst Opfer.“
Adorno, Theodor W.: Erziehung nach Auschwitz, in: Ders. (Hrsg.): Stichworte. Kritische Modelle 2. Frankfurt am Main 1969, S. 85-101.
Das Tagebuch der Anne Frank. Frankfurt am Main 2011.
Deutscher Bundestag: Regierungserklärung des ehemaligen Bundeskanzlers Konrad Adenauer in der 165. Sitzung des Deutschen Bundestages. Bonn 1951, S. 6697-6698. (23.05.2024).
Die Todesmühlen. 1945.
Dylan, Bob: With God on Our Side. 1964.
Grün ist die Heide. 1951.
Nacht und Nebel. 1956.
Rede „Das Mahnmal“ (1952), in: Dahrendorf, Ralf/Vogt, Martin (Hrsg.): Theodor Heuss. Politiker und Publizist. Tübingen 1984, S. 408.
Richter, Hans Peter: Damals war es Friedrich. München 2006.
Walleitner, Hugo: Zebra. Ein Tatsachenbericht aus dem Konzentrationslager Flossenbürg. Bad Ischl 1946.
Weiss, Peter: Die Ermittlung. 1965.
Raum 2: „Wir haben überlebt – erinnert!“
BAP: Kristallnaach. 1982.
Das Leben ist schön. 1997.
Demnig, Gunter: Die Erinnerung in den Alltag holen – das Projekt STOLPERSTEINE. (23.05.2024).
Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.): Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944 (Katalog zur Ausstellung „Vernichtungskrieg – Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“). Hamburg 1996.
Holocaust. Die Geschichte der Familie Weiss. 1979.
Kippenberger, Martin: Ich kann beim besten Willen kein Hakenkreuz entdecken. 1984.
Knopp, Guido: Meine Geschichte. München 2017.
Medal of Honor. 1999.
Perinelli, Massimo: Umkämpftes Erinnern. Für eine migrantisch situierte Geschichtsschreibung. (23.05.2024).
Ruth Klüger: weiter leben. Eine Jugend. Göttingen 1992.
Schindlers Liste. 1993.
Shoah. 1985.
Spiegelman, Art: Maus. Die Geschichte eines Überlebenden. Frankfurt am Main 2008.
Stolpersteine. Ein Kunstprojekt für Europa von Gunter Demnig. (23.05.2024).
Raum 3: „Wir waren doch dagegen.“
Apitz, Bruno: Nackt unter Wölfen. Halle (Saale) 1959.
Bundesstiftung Aufarbeitung: Merker, Paul. (23.05.2024).
DDR Museum: Anstecker Sachsenhausen 1961. (23.05.2024).
Die Mörder sind unter uns. 1946.
Ehe im Schatten. 1947.
Gedenkstätte Buchenwald: Chronologie der Gedenkstätte. (23.05.2024).
Grundig, Lea: Gestapo im Haus. 1934.
Herf, Jefrey: Antisemitismus in der SED. Geheime Dokumente zum Fall Paul Merker aus SED- und MfS-Archiven, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 42 (1994), 4. (23.05.2024).
Hermlin, Stephan: Die Asche von Birkenau. 1949.
Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt. Roman einer Jugend. Berlin 2012.
Peter Weiss: Die Ermittlung (Lesung). 1965.
Professor Mamlock. 1945.
Sachs, Nelly: In den Wohnungen des Todes. Berlin 1947.
Stasi Mediathek: Urteil gegen Paul Merker. (23.05.2024).
Raum 4: „Wir übersehen euch nicht mehr.“
Abraham, Peter: Pianke. Berlin 1981.
BRUCH|STÜCKE: Die Novemberpogrome in Sachsen 1938 – ein Forschungsprojekt. Briefmarken (1) – Das Gedenken an die Novemberpogrome in der DDR (1963). (23.05.2024).
Deutsches Historisches Museum: Boheme und Diktatur in der DDR. Gruppen, Konflikte, Quartiere. 1970 bis 1989. Hippies, Lauben, Sommergäste. Das Prinzip Hoffnung – die Entstehung der DDR-Boheme. (23.05.2024).
Die Bilder des Zeugen Schattmann. 1972.
Die Schauspielerin. 1988.
Jakob der Lügner. 1974.
Jaldati, Lin/Riebling, Eberhard/Riebling, Jalda: Für Anne Frank (LP). 1981.
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Fall der Berliner Mauer. 9.11.1989. (23.05.2024).
Lebendiges Museum Online (LeMO) (Hrsg.): „Hoffnungsträger“ Jugend. (23.05.2024).
Lebendiges Museum Online (LeMO) (Hrsg.): Fall der Mauer. (23.05.2024).
Mahrad, Christa: Der Jugendverband FDJ und die gesellschaftliche Erziehung in der DDR, in:
APuZ, Aus Politik und Zeitgeschichte, 27 (1986). (23.05.2024).
Malycha, Andreas: Der Schein der Normalität (1971 bis 1982). (23.05.2024)
Pianke. 1983.
Schieber, Elke: Die Bilder des Zeugen Schattmann. Recherche zu einem Fernsehfilm. 2007. (08.05.2024).
Wander, Fred: Der siebente Brunnen. Berlin 1971.
Wolf, Christa: Kindheitsmuster. Berlin 1976.
Raum 5: „Wir haben aus der Geschichte gelernt – oder?“
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Die NSU-Morde, Hanau, Halle, der Mord an Walter Lübcke. (23.05.2024).
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Nationalsozialistischer Untergrund (NSU). (23.05.2024).
Czollek, Max: Desintegriert euch! München 2018.
Der Junge im gestreiften Pyjama. 2008.
Deutsche Welle (Hrsg.): Bundestag beschließt schärferes Asylrecht. (23.05.2024).
Er ist wieder da. 2015.
filmABC – Institut für angewandte Medienbildung und Filmvermittlung: Begleitendes Unterrichtsmaterial für Lehrerinnen und Lehrer zum Film „Der Junge im gestreiften Pyjama“. (08.05.2024).
Gräfe, Sebastian: Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Deutschland. Zwischen erlebnisorientierten Jugendlichen, „Feierabendterroristen“ und klandestinen Untergrundzellen. Baden-Baden 2017.
ichbinsophiescholl. (Instagram). (23.05.2024).
Inglourious Basterds. 2009.
Kahn, Daniel: Six Million Germans. 2022.
lilyebert. (TikTok). (23.05.2024)
Masel Tov Cocktail. 2020.
Pak, Greg/Di Giandomenico, Carmine: X-Men. Magneto Testament. 2008.
Shapira, Shahak: Yolocaust. (23.05.2024).
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas: Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin. (23.05.2024).
Wolfenstein. The New Order. 2014.
Ambrus, Katalin/Mair, Nina/Neumann, Matthias: Im Märkischen Sand. (08.05.2024).
Arolsen Archives: „Johnny & Jones“. Die Nationalsozialisten verschleppten Jazz-Duo in KZ. Bad
Arolsen 2023. (08.05.2024).
Arolsen Archives: Früher KZ-Außenlager, heute Nazitreff. Die Kamenzer Straße in Leipzig. Bad Arolsen 2022. (08.05.2024).
Beek, Paul: Johnny & Jones. 2017. (08.05.2024).
Benz, Wolfgang/Distel, Barbara (Hrsg.): Terror ohne System. Die ersten Konzentrationslager im Nationalsozialismus 1933-1935. Berlin 2001.
Biermanns, Nico: August Bender. Lagerarzt in Buchenwald, Landarzt in Vettweiß-Kelz, in: Internetportal Rheinische Geschichte. (08.05.2024).
Borggräfe, Henning: Ein Denkmal aus Papier. Die Geschichte der Arolsen Archives. Bad Arolsen 2019. (08.05.2024).
Borggräfe, Henning: Tracing and Documenting Nazi Victims Past and Present. Bad Arolsen 2020. (08.05.2024).
Boxhammer, Ingeborg /Leidinger, Christiane: Lotte Hahm, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv. 2024. (08.05.2024).
Brum, Detlev: Kriegsgefangenenlager Ohrdruf (Thüringen). (08.05.2024).
Bundespräsidialamt: Rede des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker anlässlich der Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa. Bonn 1985. (08.05.2024).
Bundespräsidialamt: Richard von Weizsäcker (1984–1994). (08.05.2024).
Dignity Memorial: OBITUARY. Frank Flournoy Hamburger Jr. (08.05.2024).
Friedenstein Stiftung Gotha: NICOLAAS DROOG (Audioslide) | Deutsche Erinnerungslücke KZ Ohrdruf. 2023. (08.05.2024).
Friedrich-Schiller-Universität Jena/Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora: Jugend im KZ. DP-Lager und Kibbuz Buchenwald. 2021. (08.05.2024).
Friedrich-Schiller-Universität Jena/Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora: Jugend im KZ. Suzanne Orts (geb. Pic). Als Jugendliche in der Resistance. 2021. (08.05.2024).
Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau: Fred Wander, (Wien 1917 – Wien 2006): Schriftsteller jüdischer Herkunft, Zwischenstation Auschwitz. (08.05.2024).
Gedenkstätte Buchenwald: Leben – Terror – Geist. Biografien. Eugen Kogon. (08.05.2024).
Gedenkstätte Buchenwald: Leben – Terror – Geist. Biografien. Fred Wander. (08.05.2024).
Gedenkstätte für Zwangsarbeit in Leipzig: Erklärung der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig zum ehemaligen KZ-Außenlager „HASAG Leipzig“ in der Kamenzer Straße. 2022. (08.05.2024).
Goethe-Institut New York/Schwules Museum Berlin/Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Queer as German Folk. Buchenwald. (08.05.2024).
Grabler, Jochen: 11.4.1947. Buchenwald-Prozess beginnt. 2022. (08.05.2024).
Hirte, Ronald: #otd1945.06.03. Ein Kibbuz namens Buchenwald. 2021. (08.05.2024).
Kaindlstorfer, Günter: „Das gute Leben“ des Fred Wander. 2006. (08.05.2024).
Klatt, Thomas: Evangelischer Bischof Dibelius. „Eine übergroße Politik-Nähe“. 2017. (08.05.2024).
Kogon, Eugen: Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager. Frankfurt am Main 1946.
Kreutzmüller, Christoph: Eisenach 09.05.1942. 2023. (08.05.2024).
Lost Womyn’s Space: Monokel. 2012. (08.05.2024).
MDR: Nohra. Das erste KZ in Thüringen und im Deutschen Reich. (08.05.2024).
Nash, Matthew: 16 Photographs at Ohrdruf. 2013. (08.05.2024).
Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts e.V.: Jüdische DP-Lager und Gemeinden in Westdeutschland. 2012. (08.05.2024).
Omas gegen Rechts Köln: Der Glockenturm von Buchenwald. (08.05.2024).
Raschke, Helga: Das Außenkommando SIII und die Bauvorhaben im Jonastal. Erfurt 2003.
Reuter, Frank: „Rassendiagnose: Zigeuner“. Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung. (08.05.2024).
Salmen, Ingo/Fröhlich, Alexander: Bilder von Putin bleiben untersagt: Gericht erlaubt ukrainische Flaggen bei Weltkriegsgedenken in Berlin. 2023. (08.05.2024).
Schambach, Klaus-Peter: Tatort Jonastal. Ermordet für das Führerhauptquartier in Thüringen im Außenkommando S III des KL Buchenwald. Zella-Mehlis/Meiningen 2010.
Schleinitz, Tim/Hühn, Constantin: 35 Jahre Weizsäcker-Rede zum Kriegsende. Erlösung durch Erinnerung? 2020. (08.05.2024).
Schmidt, Andreas: „Nach Auschwitz kann man noch schöne Musik machen“. 2021. (08.05.2024).
Stolpersteine Windeck: Stolperstein Nr. 1. Betti Blumenthal. 2013. (08.05.2024).
Wander, Fred: Der siebente Brunnen. Berlin 1971.
Wien Geschichte Wiki: Fred Wander. (08.05.2024).
Wittstamm, Franz-Josef: Spuren im Vest – Juden im Vest Recklinghausen. Posnanski, Artur. Bochum 2022. (08.05.2024).
Arolsen Archives: „Johnny & Jones“. Die Nationalsozialisten verschleppten Jazz-Duo in KZ. Bad
Arolsen 2023. (08.05.2024).
Arolsen Archives: Früher KZ-Außenlager, heute Nazitreff. Die Kamenzer Straße in Leipzig. Bad Arolsen 2022. (08.05.2024).
Beek, Paul: Johnny & Jones. 2017. (08.05.2024).
Benz, Wolfgang/Distel, Barbara (Hrsg.): Terror ohne System. Die ersten Konzentrationslager im Nationalsozialismus 1933-1935. Berlin 2001.
Biermanns, Nico: August Bender. Lagerarzt in Buchenwald, Landarzt in Vettweiß-Kelz, in: Internetportal Rheinische Geschichte. (08.05.2024).
Borggräfe, Henning: Ein Denkmal aus Papier. Die Geschichte der Arolsen Archives. Bad Arolsen 2019. (08.05.2024).
Borggräfe, Henning: Tracing and Documenting Nazi Victims Past and Present. Bad Arolsen 2020. (08.05.2024).
Boxhammer, Ingeborg /Leidinger, Christiane: Lotte Hahm, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv. 2024. (08.05.2024).
Brum, Detlev: Kriegsgefangenenlager Ohrdruf (Thüringen). (08.05.2024).
Bundespräsidialamt: Rede des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker anlässlich der Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa. Bonn 1985. (08.05.2024).
Bundespräsidialamt: Richard von Weizsäcker (1984–1994). (08.05.2024).
Dignity Memorial: OBITUARY. Frank Flournoy Hamburger Jr. (08.05.2024).
Friedenstein Stiftung Gotha: NICOLAAS DROOG (Audioslide) | Deutsche Erinnerungslücke KZ Ohrdruf. 2023. (08.05.2024).
Friedrich-Schiller-Universität Jena/Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora: Jugend im KZ. DP-Lager und Kibbuz Buchenwald. 2021. (08.05.2024).
Friedrich-Schiller-Universität Jena/Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora: Jugend im KZ. Suzanne Orts (geb. Pic). Als Jugendliche in der Resistance. 2021. (08.05.2024).
Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau: Fred Wander, (Wien 1917 – Wien 2006): Schriftsteller jüdischer Herkunft, Zwischenstation Auschwitz. (08.05.2024).
Gedenkstätte Buchenwald: Leben – Terror – Geist. Biografien. Eugen Kogon. (08.05.2024).
Gedenkstätte Buchenwald: Leben – Terror – Geist. Biografien. Fred Wander. (08.05.2024).
Gedenkstätte für Zwangsarbeit in Leipzig: Erklärung der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig zum ehemaligen KZ-Außenlager „HASAG Leipzig“ in der Kamenzer Straße. 2022. (08.05.2024).
Goethe-Institut New York/Schwules Museum Berlin/Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Queer as German Folk. Buchenwald. (08.05.2024).
Grabler, Jochen: 11.4.1947. Buchenwald-Prozess beginnt. 2022. (08.05.2024).
Hirte, Ronald: #otd1945.06.03. Ein Kibbuz namens Buchenwald. 2021. (08.05.2024).
Kaindlstorfer, Günter: „Das gute Leben“ des Fred Wander. 2006. (08.05.2024).
Klatt, Thomas: Evangelischer Bischof Dibelius. „Eine übergroße Politik-Nähe“. 2017. (08.05.2024).
Kogon, Eugen: Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager. Frankfurt am Main 1946.
Kreutzmüller, Christoph: Eisenach 09.05.1942. 2023. (08.05.2024).
Lost Womyn’s Space: Monokel. 2012. (08.05.2024).
MDR: Nohra. Das erste KZ in Thüringen und im Deutschen Reich. (08.05.2024).
Nash, Matthew: 16 Photographs at Ohrdruf. 2013. (08.05.2024).
Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts e.V.: Jüdische DP-Lager und Gemeinden in Westdeutschland. 2012. (08.05.2024).
Omas gegen Rechts Köln: Der Glockenturm von Buchenwald. (08.05.2024).
Raschke, Helga: Das Außenkommando SIII und die Bauvorhaben im Jonastal. Erfurt 2003.
Reuter, Frank: „Rassendiagnose: Zigeuner“. Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung. (08.05.2024).
Salmen, Ingo/Fröhlich, Alexander: Bilder von Putin bleiben untersagt: Gericht erlaubt ukrainische Flaggen bei Weltkriegsgedenken in Berlin. 2023. (08.05.2024).
Schambach, Klaus-Peter: Tatort Jonastal. Ermordet für das Führerhauptquartier in Thüringen im Außenkommando S III des KL Buchenwald. Zella-Mehlis/Meiningen 2010.
Schleinitz, Tim/Hühn, Constantin: 35 Jahre Weizsäcker-Rede zum Kriegsende. Erlösung durch Erinnerung? 2020. (08.05.2024).
Schmidt, Andreas: „Nach Auschwitz kann man noch schöne Musik machen“. 2021. (08.05.2024).
Stolpersteine Windeck: Stolperstein Nr. 1. Betti Blumenthal. 2013. (08.05.2024).
Wander, Fred: Der siebente Brunnen. Berlin 1971.
Wien Geschichte Wiki: Fred Wander. (08.05.2024).
Wittstamm, Franz-Josef: Spuren im Vest – Juden im Vest Recklinghausen. Posnanski, Artur. Bochum 2022. (08.05.2024).
Handbook Germany. (17.01.24).
Informationsverbund Asyl & Migration: Aufenthaltstitel. 2022. (17.01.24).
Shachar, Ayelet: The Birthright Lottery. Citizenship and Global Inequality. Cambridge, Mass. 2009.
Informationsverbund Asyl & Migration: Aufenthaltstitel. 2022. (17.01.24).
Shachar, Ayelet: The Birthright Lottery. Citizenship and Global Inequality. Cambridge, Mass. 2009.
Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus: 3D-Regel. (15.12.2023).
Bildungsstätte Anne Frank: Antisemitismus im Netz. Eine Argumentationshilfe. (15.12.2023).
Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e.V. (Bundesverband RIAS): Handbuch zur praktischen Anwendung der IHRA-Arbeitsdefinition von Antisemitismus. 2020. (15.12.2023).
Stop Antisemitismus: Erkennen Sie Antisemitismus im Alltag? Und wissen Sie, wie Sie reagieren können? (15.12.2023).
Hörstück „Vermeintliche Repräsentationsrolle“ (Mikrofon)
Bernstein, Julia/Diddens, Florian/Theiss, Ricarda/Friedlender, Nathalie: „Mach mal keine Judenaktion!“ Herausforderungen und Lösungsansätze in der professionellen Bildungs- und Sozialarbeit gegen Antisemitismus. Frankfurt am Main 2018. (18.01.2024).
Chernivsky, Marina/Klammt, Beate/Scheuring, Jana/Wiegemann, Romina: „Antisemitismus? Gibt’s hier nicht. Oder etwa doch?“ Unterrichtsmaterialien zum Umgang mit Antisemitismus, in: Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment/Yad Vashem. Berlin 2021. (18.01.2024).
Chernivsky, Marina/Lorenz, Friederike: Antisemitismus im Kontext Schule. Deutungen und Umgangsweisen von Lehrer*innen an Berliner Schulen, in: Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment. Berlin 2020. (18.01.2024).
Chernivsky, Marina/Lorenz, Friederike/Schweitzer, Johanna: Antisemitismus im (Schul-)Alltag – Erfahrungen und Umgangsweisen jüdischer Familien und junger Erwachsener. Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment. Berlin 2020. (17.01.2024).
Hörstück „Deutsche Schuldabwehr“ (Waage)
Bernstein, Julia/Zick, Andreas/Hövermann, Andreas/Jensen, Silke/Perl, Nathalie: Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland. Ein Studienbericht für den Expertenrat Antisemitismus, in: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung. Bielefeld 2017. (15.12.2023).
Czollek, Max: Versöhnungstheater. München 2023.
Mendel, Meron: Weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Herausforderungen antisemitismuskritischer Bildungsarbeit, in: APuZ, Aus Politik und Zeitgeschichte. 2020. (25.07.2022).
Salzborn, Samuel: Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern. Leipzig 2020.
Hörstück „(Antisemitische) Sprache und ihre Wirkung“ (Salzstreuer)
Klemperer, Victor: LTI. Notizbuch eines Philologen. Stuttgart 1975/2007.
Steinke, Ronen: Antisemitismus in der Sprache. Warum es auf die Wortwahl ankommt. Berlin 2022.
Hörstück „Antisemitische Bilder“ (Akte)
Amadeu Antonio Stiftung (Hrsg.): deconstruct antisemitism! Antisemitische Codes und Metaphern erkennen. 2021. (18.12.2023).
Huber, Joachim: Zuckerberg, eine Krake. Antisemitismus-Vorwurf nach „SZ“-Karikatur, in: Tagesspiegel. 2014. (18.12.2023).
Lindemann, Uwe: Der Krake. Geschichte und Gegenwart einer politischen Leitmetapher. Berlin 2021.
twi/dpa: Mark-Zuckerberg-Karikatur. Antisemitismus-Vorwurf gegen „Süddeutsche Zeitung“, in: Der Spiegel. 2014. (18.12.2023).
Hörstück „Antisemitische Gewalt“ (Tür)
Coffey, Judith/Laumann, Vivien: Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen. Berlin 2021.
Hessischer Rundfunk: Judenhass. WAS HAT DAS MIT MIR ZU TUN, Doku. 2021. (19.12.2023).
Steinke, Ronen: Terror gegen Juden. Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt. Eine Anklage. Berlin 2020.
TEKIEZ Raum des Erinnerns und der Solidarität: PM der Soligruppe 9. Oktober anlässlich des vierten Jahrestages des Anschlags von Halle. 2023 (07.05.2024).
Bildungsstätte Anne Frank: Antisemitismus im Netz. Eine Argumentationshilfe. (15.12.2023).
Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e.V. (Bundesverband RIAS): Handbuch zur praktischen Anwendung der IHRA-Arbeitsdefinition von Antisemitismus. 2020. (15.12.2023).
Stop Antisemitismus: Erkennen Sie Antisemitismus im Alltag? Und wissen Sie, wie Sie reagieren können? (15.12.2023).
Hörstück „Vermeintliche Repräsentationsrolle“ (Mikrofon)
Bernstein, Julia/Diddens, Florian/Theiss, Ricarda/Friedlender, Nathalie: „Mach mal keine Judenaktion!“ Herausforderungen und Lösungsansätze in der professionellen Bildungs- und Sozialarbeit gegen Antisemitismus. Frankfurt am Main 2018. (18.01.2024).
Chernivsky, Marina/Klammt, Beate/Scheuring, Jana/Wiegemann, Romina: „Antisemitismus? Gibt’s hier nicht. Oder etwa doch?“ Unterrichtsmaterialien zum Umgang mit Antisemitismus, in: Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment/Yad Vashem. Berlin 2021. (18.01.2024).
Chernivsky, Marina/Lorenz, Friederike: Antisemitismus im Kontext Schule. Deutungen und Umgangsweisen von Lehrer*innen an Berliner Schulen, in: Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment. Berlin 2020. (18.01.2024).
Chernivsky, Marina/Lorenz, Friederike/Schweitzer, Johanna: Antisemitismus im (Schul-)Alltag – Erfahrungen und Umgangsweisen jüdischer Familien und junger Erwachsener. Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment. Berlin 2020. (17.01.2024).
Hörstück „Deutsche Schuldabwehr“ (Waage)
Bernstein, Julia/Zick, Andreas/Hövermann, Andreas/Jensen, Silke/Perl, Nathalie: Jüdische Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland. Ein Studienbericht für den Expertenrat Antisemitismus, in: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung. Bielefeld 2017. (15.12.2023).
Czollek, Max: Versöhnungstheater. München 2023.
Mendel, Meron: Weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Herausforderungen antisemitismuskritischer Bildungsarbeit, in: APuZ, Aus Politik und Zeitgeschichte. 2020. (25.07.2022).
Salzborn, Samuel: Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern. Leipzig 2020.
Hörstück „(Antisemitische) Sprache und ihre Wirkung“ (Salzstreuer)
Klemperer, Victor: LTI. Notizbuch eines Philologen. Stuttgart 1975/2007.
Steinke, Ronen: Antisemitismus in der Sprache. Warum es auf die Wortwahl ankommt. Berlin 2022.
Hörstück „Antisemitische Bilder“ (Akte)
Amadeu Antonio Stiftung (Hrsg.): deconstruct antisemitism! Antisemitische Codes und Metaphern erkennen. 2021. (18.12.2023).
Huber, Joachim: Zuckerberg, eine Krake. Antisemitismus-Vorwurf nach „SZ“-Karikatur, in: Tagesspiegel. 2014. (18.12.2023).
Lindemann, Uwe: Der Krake. Geschichte und Gegenwart einer politischen Leitmetapher. Berlin 2021.
twi/dpa: Mark-Zuckerberg-Karikatur. Antisemitismus-Vorwurf gegen „Süddeutsche Zeitung“, in: Der Spiegel. 2014. (18.12.2023).
Hörstück „Antisemitische Gewalt“ (Tür)
Coffey, Judith/Laumann, Vivien: Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen. Berlin 2021.
Hessischer Rundfunk: Judenhass. WAS HAT DAS MIT MIR ZU TUN, Doku. 2021. (19.12.2023).
Steinke, Ronen: Terror gegen Juden. Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt. Eine Anklage. Berlin 2020.
TEKIEZ Raum des Erinnerns und der Solidarität: PM der Soligruppe 9. Oktober anlässlich des vierten Jahrestages des Anschlags von Halle. 2023 (07.05.2024).
APuZ, Aus Politik und Zeitgeschichte: Gesellschaftliche Zusammenhänge, 13-14 (2013). (18.01.2024).
Arolsen Archives/Rheingold Institut: Die Gen Z und die NS-Geschichte: hohe Sensibilität und unheimliche Faszination. Qualitative und quantitative Studie. 2022. (18.01.2024).
Bundesministerium des Innern und für Heimat: Muslimfeindlichkeit – Eine deutsche Bilanz. 2023. (17.01.24).
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration & Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus: Lagebericht. Rassismus in Deutschland. Ausgangslage, Handlungsfelder, Maßnahmen. 2023. (17.01.24).
Foroutan, Naika: Die postmigrantische Gesellschaft. Ein Versprechen der pluralen Demokratie. Bielefeld 2019.
Fluter: Identität. (2016-2017), 61. (18.01.2024).
Kramer-Hellermann, Marion: Handreichung Identität. 2006. (18.01.2024).
International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA): Arbeitsdefinition zur Leugnung und Verfälschung /Verharmlosung* des Holocaust. (11.04.2024).
International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA): Arbeitsdefinition von Antiziganismus. (11.04.2024).
Nationaler Diskriminierungs- & Rassismusmonitor (DeZIM) (Hrsg.): Rassistische Realitäten. Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander? Berlin 2022. (17.01.2024).
Christiana Bukalo
Bukalo, Christiana: Fighting statelessness with the power of community, in: TEDxTalk. 2021. (17.01.2024).
Kein Thema: Ohne Staatsangehörigkeit in Deutschland: Interview mit Christiana Bukalo, Keine Geschichte. 2023. (27.03.2024).
Statefree e.V. (17.01.2024).
Helene Shani Braun
Braun, Helene: Helene Braun. (17.01.2024).
Keshet Deutschland e.V. (18.01.2024).
Kein Thema: Angehende Rabbinerin trifft Zeitzeugen: Jüdisch sein, heute & damals. 2024. (27.03.2024).
Kein Thema: Angehende Rabbinerin trifft Zeitzeugen: Anfeindungen, heute & damals. 2024. (27.03.2024).
Kein Thema: Angehende Rabbinerin trifft Zeitzeugen: Ein Blick nach vorne, heute & damals. 2024. (27.03.2024).
Anh Tran
Tran, Anh: Mein Dresden. Heimat tut weh, in: Deutschlandfunk. 2019. (18.01.2024).
Tran, Anh: Podcast. Auf Heimatsuche, in: Deutschlandfunk. 2021. (18.01.2024).
Hendrik Bolz
Bolz, Hendrik: Nullerjahre. Jugend in blühenden Landschaften. Köln 2022.
Bangel, Christian: #baseballschlägerjahre. Ein Hashtag und seine Geschichten, in: APuZ, Aus Politik und Zeitgeschichte, 49-50 (2022). (17.01.2024).
MDR/ACB Stories: SPRINGERSTIEFEL – Fascho oder Punk? 2023. (18.01.2024).
Jeanita van Dam und Martine van Dam
Arolsen Archives: Arolsen Archives: Auf den Spuren nationalsozialistischer Verfolgung. 2020. (18.01.2024).
Serpil Temiz Unvar
Bildungsinitiative Ferhat Unvar e.V. (17.01.2024).
Noam Petri
Kein Thema: Antisemitismus zerstörte Julius Hirschs Fußballkarriere: Interview mit Noam Petri, Keine Geschichte. 2022. (27.03.2024).
Jüdische Studierendenunion Deutschland. (18.01.2024).
Ruben Gerczikow
Gerczikow, Ruben: Dagegen halten, in: Cazés, Laura (Hrsg.): Sicher sind wir nicht geblieben. Jüdischsein in Deutschland. Frankfurt am Main 2022, S. 36-52.
Gerczikow, Ruben/Ott, Monty: „Wir lassen uns nicht unterkriegen“. Junge jüdische Politik in Deutschland. Berlin/Leipzig 2023.
Frank Joung
Joung, Frank: Halbe Kartoffl Podcast. (17.01.2024).
Kein Thema: Antiasiatischer Rassismus in Deutschland: Interview mit Frank Joung, Keine Geschichte. 2023. (27.03.2024).
Luisa L‘Audace
Kein Thema: Ableismus: Leben mit Behinderung – Interview mit Luisa L’Audace, Keine Geschichte. 2023. (27.03.2024).
L’Audace, Luisa: Behindert und stolz. Warum meine Identität politisch ist und Ableismus uns alle etwas angeht. Berlin 2022.
Ben Salomo
Salomo, Ben: Ben Salomo. (07.05.2024).
Salomo, Ben: Die Stimme des jüdischen Rappers. Alternative Wege in der Schule gegen Antisemitismus, in: Bernstein, Julia/Grimm, Marc/Müller, Stefan (Hrsg.): Schule als Spiegel der Gesellschaft. Antisemitismus erkennen und handeln. Frankfurt am Main 2022.
Georgiana Diana Podaru
Timm Giesbers
WDR: Wenn Schwule „umgepolt“ werden sollen. 2019. (18.01.2024).
Rachel Spicker
Democ: Interaktive Timemap. Talya Feldman & Rachel Spicker über den #HalleProzess und ihre künstlerische Arbeit. 2020. (18.01.2024).
Mobile Opferberatung Sachsen-Anhalt. (18.01.2024).
Spicker, Rachel/Rahner, Judith: Zum Verhältnis von Antisemitismus und Antifeminismus, in: Amadeu Antonio Stiftung. 2021. (18.01.2024).
Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. (18.01.2024).
Svetlana Kostić
RomaniPhen e.V. (18.01.2024).
Gianni Jovanovic
Jovanovic, Gianni: Gianni Jovanovic. (07.05.2024).
Jovanovic, Gianni/Alashe, Oyindamola: Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit. Berlin 2022.
Özcan Karadeniz
Sabel, Anna/Karadeniz, Özcan/Verband binationaler Familien und Partnerschaften (Hrsg.): Die Erfindung des muslimischen Anderen. 20 Fragen und Antworten, die nichts über Muslimischsein verraten. Münster 2021.
Verband binationaler Familien und Partnerschaften (iaf e.V.): Spendier mir einen Cay. (07.05.2024)
Arolsen Archives/Rheingold Institut: Die Gen Z und die NS-Geschichte: hohe Sensibilität und unheimliche Faszination. Qualitative und quantitative Studie. 2022. (18.01.2024).
Bundesministerium des Innern und für Heimat: Muslimfeindlichkeit – Eine deutsche Bilanz. 2023. (17.01.24).
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration & Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus: Lagebericht. Rassismus in Deutschland. Ausgangslage, Handlungsfelder, Maßnahmen. 2023. (17.01.24).
Foroutan, Naika: Die postmigrantische Gesellschaft. Ein Versprechen der pluralen Demokratie. Bielefeld 2019.
Fluter: Identität. (2016-2017), 61. (18.01.2024).
Kramer-Hellermann, Marion: Handreichung Identität. 2006. (18.01.2024).
International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA): Arbeitsdefinition zur Leugnung und Verfälschung /Verharmlosung* des Holocaust. (11.04.2024).
International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA): Arbeitsdefinition von Antiziganismus. (11.04.2024).
Nationaler Diskriminierungs- & Rassismusmonitor (DeZIM) (Hrsg.): Rassistische Realitäten. Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander? Berlin 2022. (17.01.2024).
Christiana Bukalo
Bukalo, Christiana: Fighting statelessness with the power of community, in: TEDxTalk. 2021. (17.01.2024).
Kein Thema: Ohne Staatsangehörigkeit in Deutschland: Interview mit Christiana Bukalo, Keine Geschichte. 2023. (27.03.2024).
Statefree e.V. (17.01.2024).
Helene Shani Braun
Braun, Helene: Helene Braun. (17.01.2024).
Keshet Deutschland e.V. (18.01.2024).
Kein Thema: Angehende Rabbinerin trifft Zeitzeugen: Jüdisch sein, heute & damals. 2024. (27.03.2024).
Kein Thema: Angehende Rabbinerin trifft Zeitzeugen: Anfeindungen, heute & damals. 2024. (27.03.2024).
Kein Thema: Angehende Rabbinerin trifft Zeitzeugen: Ein Blick nach vorne, heute & damals. 2024. (27.03.2024).
Anh Tran
Tran, Anh: Mein Dresden. Heimat tut weh, in: Deutschlandfunk. 2019. (18.01.2024).
Tran, Anh: Podcast. Auf Heimatsuche, in: Deutschlandfunk. 2021. (18.01.2024).
Hendrik Bolz
Bolz, Hendrik: Nullerjahre. Jugend in blühenden Landschaften. Köln 2022.
Bangel, Christian: #baseballschlägerjahre. Ein Hashtag und seine Geschichten, in: APuZ, Aus Politik und Zeitgeschichte, 49-50 (2022). (17.01.2024).
MDR/ACB Stories: SPRINGERSTIEFEL – Fascho oder Punk? 2023. (18.01.2024).
Jeanita van Dam und Martine van Dam
Arolsen Archives: Arolsen Archives: Auf den Spuren nationalsozialistischer Verfolgung. 2020. (18.01.2024).
Serpil Temiz Unvar
Bildungsinitiative Ferhat Unvar e.V. (17.01.2024).
Noam Petri
Kein Thema: Antisemitismus zerstörte Julius Hirschs Fußballkarriere: Interview mit Noam Petri, Keine Geschichte. 2022. (27.03.2024).
Jüdische Studierendenunion Deutschland. (18.01.2024).
Ruben Gerczikow
Gerczikow, Ruben: Dagegen halten, in: Cazés, Laura (Hrsg.): Sicher sind wir nicht geblieben. Jüdischsein in Deutschland. Frankfurt am Main 2022, S. 36-52.
Gerczikow, Ruben/Ott, Monty: „Wir lassen uns nicht unterkriegen“. Junge jüdische Politik in Deutschland. Berlin/Leipzig 2023.
Frank Joung
Joung, Frank: Halbe Kartoffl Podcast. (17.01.2024).
Kein Thema: Antiasiatischer Rassismus in Deutschland: Interview mit Frank Joung, Keine Geschichte. 2023. (27.03.2024).
Luisa L‘Audace
Kein Thema: Ableismus: Leben mit Behinderung – Interview mit Luisa L’Audace, Keine Geschichte. 2023. (27.03.2024).
L’Audace, Luisa: Behindert und stolz. Warum meine Identität politisch ist und Ableismus uns alle etwas angeht. Berlin 2022.
Ben Salomo
Salomo, Ben: Ben Salomo. (07.05.2024).
Salomo, Ben: Die Stimme des jüdischen Rappers. Alternative Wege in der Schule gegen Antisemitismus, in: Bernstein, Julia/Grimm, Marc/Müller, Stefan (Hrsg.): Schule als Spiegel der Gesellschaft. Antisemitismus erkennen und handeln. Frankfurt am Main 2022.
Georgiana Diana Podaru
Timm Giesbers
WDR: Wenn Schwule „umgepolt“ werden sollen. 2019. (18.01.2024).
Rachel Spicker
Democ: Interaktive Timemap. Talya Feldman & Rachel Spicker über den #HalleProzess und ihre künstlerische Arbeit. 2020. (18.01.2024).
Mobile Opferberatung Sachsen-Anhalt. (18.01.2024).
Spicker, Rachel/Rahner, Judith: Zum Verhältnis von Antisemitismus und Antifeminismus, in: Amadeu Antonio Stiftung. 2021. (18.01.2024).
Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. (18.01.2024).
Svetlana Kostić
RomaniPhen e.V. (18.01.2024).
Gianni Jovanovic
Jovanovic, Gianni: Gianni Jovanovic. (07.05.2024).
Jovanovic, Gianni/Alashe, Oyindamola: Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit. Berlin 2022.
Özcan Karadeniz
Sabel, Anna/Karadeniz, Özcan/Verband binationaler Familien und Partnerschaften (Hrsg.): Die Erfindung des muslimischen Anderen. 20 Fragen und Antworten, die nichts über Muslimischsein verraten. Münster 2021.
Verband binationaler Familien und Partnerschaften (iaf e.V.): Spendier mir einen Cay. (07.05.2024)